Renault Clio Betriebsanleitung und Reparaturanleitung

Reparaturanleitung - Renault Clio :: Keilriemen prüfen

Benötigte sonderwerkzeuge:

  •  die renault-werkstatt prüft die keilriemenspannung mit einem spezialgerät.

    Steht das prüfgerät nicht zur verfügung, "daumenprobe" durchführen.

Benötigte verschleißteile:

  •  1 keilriemen. Die länge ist vom motortyp abhängig. Beim kauf beachten.

Zu niedrige keilriemenspannung führt zum erhöhten verschleiß oder ausfall des keilriemens. Bei zu hoher spannung können lagerschäden an den betreffenden aggregaten auftreten.

  •  Ein keilriemen muß ersetzt werden bei: übermäßiger abnutzung, ausgefransten flanken, ölspuren, porosität, querschnittbrüchen.

Renault Clio Reparaturanleitung. Keilriemen prüfen


  • Spannung des keilriemens prüfen, und zwar durch kräftigen daumendruck in der mitte zwischen den beiden riemenscheiben, die den größten abstand voneinander haben. Der keilriemen darf sich um ca. 4 Mm durchdrücken lassen.
  •  Keilriemen für generator ersetzen beziehungsweise spannen, siehe/49.

Achtung: bei einem neuen keilriemen spannung erst nach ca. 10 Minuten laufzeit prüfen.

    Siehe auch:

    Ausbau
    Fahrzeug aufbocken.  Vorderes abgasrohr vom krümmer abbauen, siehe.,  Schaltbetätigung am getriebehebel abschrauben. Auf beiden seiten die lager -1 - am aggregateträger und die lager - 2 - am querlenker abschrauben.  St ...

    Ausbau
    1,2-1- (Bis 3/96) und 1,4-l-motoren: rechtes vorderrad ausbauen und abdeckung im rechten radhaus ausbauen, siehe kapitel "zahnriemenausbau". 1,2-1- (Bis 3/96) und 1,4-l-motoren: untere befestigungsschraube - b - für generator lösen ...

     

    Copyright www.renclio.org | Renault Clio Betriebsanleitung und Reparaturanleitung