Die kühlanlage wird vom werk mit einer mischung aus wasser und kühlerfrost- und korrosions-schutzmittel aufgefüllt.
Das kühlkonzentrat verhindert frost- und korrosionsschäden und hebt außerdem die siedetemperatur des wassers an. Deshalb muß das kühlsystem unbedingt ganzjährig mit kühlerfrost- und korrosionsschutzmittel gefüllt sein.
Achtung: nur von renault freigegebene kühlkonzentrate verwenden, zum beispiel glaceol al typ c. Das kühlkonzentrat muß für aluminium-bauteile geeignet sein.
Achtung: im handel sind silikathaltige, blaugrüne frostschutzmittel und silikatfreie, rote frostschutzmittel erhältlich.
Blaugrünes und rotes frostschutzmittel darf nicht gemischt verwendet werden, sonst können motorschäden auftreten.
Da der korrosionsschutz-anteil in der kühlflüssigkeit nach einiger zeit an wirkung verliert, sollte die kühlflüssigkeit auch dann gewechselt werden, wenn aluminiumteile im kühlkreislauf erneuert wurden.
Kühlmittel-mischungsverhältnis
Der frostschutz sollte in unseren breiten bis ca. -25 C reichen (frostschutzanteil der kühlflüssigkeit 35 %).
Achtung: es sollten nicht über 60% kühlkonzentrat in der kühlflüssigkeit verwendet werden, da sich dann der frostschutz wieder vermindert. Außerdem verringert sich die kühlleistung.
Ausbau
Der verteilerläufer kann je nach ausführung entweder auf
das ende der nockenwelle aufgeklebt oder aufgesteckt sein.
Aufgesteckter verteilerläufer: der verteilerläufer hat in
diesem fall einen einsatz - a - und einen sicherungsring
- b - ...
Kühlmittelregler aus- und einbauen/prüfen
Der kühlmittelregler (thermostat) öffnet mit zunehmender
erwärmung des motors den kühlmittelkreislauf zum kühler.
Bleibt der kühlmittelregler durch einen defekt geschlossen,
wird der motor zu heiß. Erkennbar ist das am aufleuchte ...
Copyright www.renclio.org | Renault Clio Betriebsanleitung und Reparaturanleitung