Für viele wartungs- und reparaturarbeiten muß das fahrzeug aufgebockt beziehungsweise hochgehoben werden. In der werkstatt wird der wagen in der regel mit der hebebühne angehoben, man kann ihn jedoch auch mit dem fahrzeug- oder werkstatt-wagenheber anheben. Grundsätzlich darf das fahrzeug nur an bestimmten aufnahmepunkten angehoben werden.
Bei arbeiten unter dem fahrzeug muß dieses, falls es nicht auf einer hebebühne steht, auf vier stabilen unterstellböcken stehen. Auf keinen fall dürfen arbeiten unter dem fahrzeug ausgeführt werden, wenn dieses nur mit dem bordwagenheber oder werkstattwagenheber abgestützt ist.
Lebensgefahr!
Nicht auf die feststellbremse verlassen, diese muß bei einigen reparaturarbeiten gelöst werden.
Achtung: keinesfalls darf der wagen an motor- oder getriebeteilen angehoben oder abgestützt werden.
Anheb- und aufbockpunkte
Hebebühne, werkstattwagenheber und bordwagenheber
Werkstattwagenheber
Zylinderkopf aus- und einbauen/
zylinderkopfdichtung wechseln
Zum aus- und einbau des zylinderkopfes beziehungsweise
zum wechseln der zylinderkopfdichtung werden die
renault-spezialwerkzeuge mot. 1273. Mot. 1289-03 Sowie
mot. 1379 Benötigt.
Zylinderkopf nur bei abgekühltem motor ausbauen.
Eine defekte zylinderko ...
Prüfen
Filtergehäuse im bereich des thermoelementes mit kältespray
abkühlen beziehungsweise zum erwärmen in ein
wasserbad tauchen.
Wasser langsam erwärmen, dabei temperatur messen.
Bei einer temperatur von +20 c muß der kaltluftstutzen
- ...
Copyright www.renclio.org | Renault Clio Betriebsanleitung und Reparaturanleitung