Wenn das fahrzeug damit ausgestattet ist, gibt dieses system bei druckverlust eines oder mehrerer reifen eine warnung aus.
Funktionsprinzip
Jedes rad (mit ausnahme des reserverads) ist mit einem in das ventil eingesetzten sensor ausgestattet, der den reifendruck während der fahrt in regelmäßigen abständen misst.
Die kontrolllampe 1 leuchtet auf
und bleibt an, um den fahrer bei unzureichendem
druck (reifendruckverlust, reifenpanne
...) Zu warnen.
Reinitialisierung des bezugswertes für den reifendruck
Die reinitialisierung muss erfolgen:
Sie muss immer nach einer kontrolle des reifendrucks der vier reifen bei kalten reifen erfolgen.
Der reifendruck muss der jeweiligen nutzung des fahrzeugs entsprechen (unbeladen, beladen, fahrt auf der autobahn...).
Diese funktion dient als zusätzliche fahrhilfe.
Sie greift jedoch nicht aktiv anstelle des fahrers ein. Sie kann niemals die wachsamkeit und verantwortung des fahrers ersetzen.
Überprüfen sie in monatlichen abständen den reifendruck, einschließlich den des reserverads.
Verfahren zur reinitialisierung
Bei eingeschalteter zündung:
Die reinitialisierung erfolgt nach einigen minuten fahrt.
Hinweis
Der bezugswert für den reifendruck kann nicht unter dem empfohlenen und an der türkante angegebenen wert liegen.
Anzeige
Die anzeige 2 an der instrumententafel informiert sie über eventuelle störungen (reifendruckverlust, reifenpanne usw.).
Reifendruck anpassen
Die kontrolllampe leuchtet
auf, begleitet
von der meldung "reifendruck
anpassen".
Dies zeigt an, dass mindestens einer der reifen einen zu geringen reifendruck aufweist.
Kontrollieren und korrigieren sie wenn nötig
den reifendruck aller vier reifen bei kalten
reifen. Die kontrolllampe erlischt
nach einigen minuten fahrt.
Es kann sein, dass der plötzliche druckverlust eines reifens (platzen eines reifens...) Nicht vom system erkannt wird.
Reifenpanne
Die kontrolllampe leuchtet
dauerhaft
auf, es erscheint die meldung "reifenpanne"
und ein akustisches signal ertönt.
Sie informieren sie darüber, dass mindestens einer der reifen defekt ist oder einen viel zu geringen reifendruck aufweist.
Wechseln sie das rad oder verständigen sie eine vertragswerkstatt im falle eines reifenschadens. Korrigieren sie den reifendruck, wenn dieser zu gering ist.
Diese meldung wird durch das aufleuchten
der kontrolllampe begleitet.
Das aufleuchten der kontrolllampe
bedeutet:
halten sie zu ihrer eigenen
sicherheit unter berücksichtigung
der verkehrssituation sofort an.
Reifensensor pruefen
Die kontrolllampe blinkt
mehrere
sekunden lang. Danach leuchtet sie dauerhaft
auf und die meldung "reifensensor
prufen" wird angezeigt.
Diese meldung wird durch das aufleuchten
der kontrolllampe begleitet.
Sie zeigen an, dass mindestens eines der räder nicht über sensoren verfügt (zum beispiel das reserverad). Wenden sie sich andernfalls an eine vertragswerkstatt.
Anpassung des reifendrucks
Der druck muss bei kalten reifen eingestellt werden (siehe aufkleber an der fahrertürkante).
Ist eine messung bei kalten reifen nicht möglich, den reifendruck um 0,2 bis 0,3 bar (3 psi) ggü. Dem sollwert erhöhen.
Niemals luft aus einem warmen reifen ablassen.
Wechsel der räder/reifen
Dieses system erfordert besondere ausrüstungen (räder, reifen, radzierkappen etc.). Siehe kapitel 5 unter "reifen".
Wenden sie sich im falle eines reifenwechsels an eine vertragswerkstatt. Hier erfahren sie auch alle nötigen informationen zu dem mit dem system kompatiblen zubehör, das bei den vertragspartnern erhältlich ist: die verwendung von anderem zubehör kann die korrekte funktion des systems beeinträchtigen.
Reserverad
Bei fahrzeugen mit reserverad ist dieses
nicht mit einem sensor ausgestattet. Wenn
das reserverad am fahrzeug montiert wird,
blinkt die kontrolllampe mehrere
sekunden
lang und leuchtet dann dauerhaft
zusammen mit der kontrolllampe
und an der instrumententafel erscheint die
meldung "reifensensor pruefen".
Gaspatrone zur reifenreparatur und reifenfüllset
Verwenden sie, aufgrund der besonderen ventile, nur die gaspatronen aus dem hersteller- zubehörprogramm. Siehe kapitel 5 unter "reifenfüllset".
Ausbau
Batterie-massekabel ( - ) abklemmen. Achtung: dadurch
wird aus dem speicher des radios der code für die diebstahlsicherung
gelöscht. Die batterie darf nur bei ausgeschalteter
zündung abgeklemmt werden, da sonst das
steuergerät der einsprit ...
Schaltung einstellen
Achtung: das schaltgestänge muß in richtiger stellung eingebaut
werden. Die werkstatt verwendet hierzu ein sonderwerkzeug.
Es geht jedoch auch ohne dieses werkzeug (ungenauer),
es ist dann eine hilfsperson erforderlich.
Fahrzeug aufbocken.
&n ...
Copyright www.renclio.org | Renault Clio Betriebsanleitung und Reparaturanleitung